
Warum werden auf Reisen eigentlich immer so viele Fotos gemacht? Und was können uns diese Fotos erzählen? Wir hören Geschichten von Menschen, die in den 1930er Jahren auf große Abenteuerreisen gegangen sind: Nach ihrer Rückkehr haben sie mit Hilfe der Reisefotos über ihre Erlebnisse und Abenteuer berichtet. Von welchen Abenteuern und Erlebnissen erzählen Eure Bilder? Bringt Fotos von Euren Reisen und Urlauben mit – eigene oder gefundene – wir machen ein Buch mit Abenteuergeschichten daraus.
Referent_in: Theresa Hornischer
Termine
StadtBahn-Linie 4 „Universität“ oder „Wellensiek“
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen in der Uni und bei der FH (ab 9 Uhr)

Bringt Fotos von Euren Reisen und Urlauben mit!
StadtBahn-Linie 4 „Universität“ oder „Wellensiek“
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen in der Uni und bei der FH (ab 9 Uhr)

Bringt Fotos von Euren Reisen und Urlauben mit!
StadtBahn-Linie 4 „Universität“ oder „Wellensiek“
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen in der Uni und bei der FH (ab 9 Uhr)

Bringt Fotos von Euren Reisen und Urlauben mit!
StadtBahn-Linie 4 „Universität“ oder „Wellensiek“
Anmeldung am selben Tag an den Infoständen in der Uni und bei der FH (ab 9 Uhr)

Bringt Fotos von Euren Reisen und Urlauben mit!
Altersempfehlungen
3-5 Jahre
14+ Jahre
6-9 Jahre
Erwachsene
10-13 Jahre
Themenpfade

Klima & Nachhaltigkeit

Wie wollen wir zusammenleben?

„Das große Krabbeln“ –
Insekten & Co.

DNA – ein GENIALEs Molekül

Merkzettel

Anmeldung erforderlich

Informationen zu Startzeiten, Dauer etc.

Hier erhaltet Ihr einen Stempel für den GENIALE-Studienpass.